Beiträge von Elzershark

    Backup- Reparatur Install Tool ioBroker <--klicken

    Vorher aber immer Backups machen.

    Entweder mit mein Tool, oder bischen runterscrollen und das machen, was bei !!!Node UPGRADEN!!! alles steht

    wemos D1 GPIO1 = steuerkabel Motor

    In Tasmota:

    Generic (18)

    GPIO5 = PWM1(37)

    In der Tasmota Konsole :

    DimmerRange 26 67

    fade on

    speed 18 (40 ist sehr langsam)

    PWMFrequency 50 (bei dimmer 50 ist er dann ca. in der Mitte)

    Setoption69

    Motor = Marke MG996R

    180 Grad Schwenken

    Dimmen von 0 - 66 (66 sind dann quasy 180Grad. Da verstehe ich noch nicht ganz das Sytem dahinter.)

    Hat was mit der PWMFrequency und dem DimmerRange zu tun.


    funzt aber auch nicht wirklich. Das im Bild funzt nur, wenn man in Vis die Lampe anklickt. Ändert man den Datenpunkt in iobroker, funzt es nicht.

    Daher würde ich urls per Blockly verschicken


    p.s... mit öffnen meinst du aber, das irgend was gesendet wird, oder? also ne Webseite kann man nicht aufmachen oder so. Das passiert quasy im Hintergrund.

    Danke für die schnelle Antwort. Ich hatte bisher keine Zeit, die auszutesten.


    so, hab mal getestet. Bei mir.. oder generell, scheint ein Bug zu sein.

    Die Lampe/Schalter oder so, überall verknüpfen.

    Unten ist es wichtig, das man das quasy dreht. True ist false und false ist true

    Dann wird alles richtig angezeigt. Bei mir jedenfalls

    URL bei true/false kann man eingeben was man will. das funzt.

    Wie erreiche ich, dass bei der Extrasteuerung die URL geöffnet wird (s. Screenshot). Ich kann zwar eine URL eintragen, es tut sich aber nichts.

    Keine Ahnung, da ich nicht wissen kann, was das für ein Widget ist. Mit dem Bild kann ich nichts anfangen.

    Schalter an GND und RX


    Vorlage alles frei

    {"NAME":"ESP-01","GPIO":[1,1,1,1,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0],"FLAG":0,"BASE":18}


    Vorlage wo Schalter schon dran ist an GND u. RX


    {"NAME":"ESP-01","GPIO":[1,1,1,160,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0],"FLAG":0,"BASE":18}


    Nur noch beide Befehle in der Konsole ausführen.

    SwitchMode 2

    SwitchTopic 1

    Einen Zigbeestick gegen neuen, auch komplett anderen Hersteller tauschen

    ohne neu anlernen zu müssen.

    z.b. Conbee II gegen Sonoff Stick


    Backitup Adapter installieren/benutzen.

    Ein Backup machen von Zigbee. Nicht alles. Nur Zigbee


    Zigbee Adapter Einstellungen 1,2,3,4 merken/aufschreiben

    Zigbee Adapter deaktivieren.

    Zigbee Adapter löschen unter Instanzen + Adapter

    Über Putty:


    Code
    1. cd /opt/iobroker
    2. iobroker stop
    3. npm remove zigbee-herdsman
    4. npm remove zigbee-herdsman-converters
    5. sudo rm -r /opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/
    6. sudo rm -r /opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman-converters/
    7. sudo rm -r /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/
    8. sudo rm -r /opt/iobroker/iobroker-data/zigbee_0/
    9. sudo rm -r /opt/iobroker/iobroker-data/files/zigbee.admin/

    Zigbee Stick austauschen

    Code
    1. sudo reboot
    2. gegebenenfalls danach
    3. iobroker start

    Wenn iobroker läuft, den Zigbee Adapter installieren.

    Alle Fehlermeldungen ignorieren.

    Den richtigen Port auswählen.

    ls -l /dev/serial/by-id

    Kann sein, dass man ein paar mal den Adapter neu starten muss, bis der Port angezeigt wird.

    Danach in Einstellungen exakt die Einstellungen 1,2,3,4 wieder eintragen.

    Überprüfen, ob die Einstellungen übernommen wurden.

    Bei allen Aktionen Fehler ignorieren.

    Das Backup vom Backitup Adapter wieder einführen.

    5 min. warten. Wenn es nicht funktioniert, PC neu starten.

    Jetzt sollte alles wieder funktionieren.

    Offline Sprachassistent für Android

    ..

    Was ist zu beachten?

    Am Ende des Satzes immer den Schaltbefehl sagen

    • Schalte das Licht im Arbeitszimmer an/aus/ein
    • Im Arbeitszimmer bitte das Licht ausschalten/einschalten

    Am Ende des Satzes immer Prozent sagen.

    • Schalte das Licht im Arbeitszimmer auf 20%
    • Stelle im Arbeitszimmer das Licht auf 30%

    Damit Farben funktionieren

    Am Ende des Satzes muss immer die Farbe gesagt werden

    Es funktioniert nur, wenn im selben Datenpunk-Ordner ein Datenpunkt vorhanden ist,

    der als Rolle = level.color.rgb benannt ist und Hex-Farbcodes benutzt (#ffff00 z.B.)

    Für echtes weiß muss ein Datenpunkt als Rolle = level. color.temperature vorhanden sein.

    • Schalte das Licht im Arbeitszimmer auf rot
    • Stelle im Arbeitszimmer das Licht auf grün

    Für Umschaltbefehle immer "schalte", sagen und ohne einen Schaltbefehl

    • Schalte das Licht im Arbeitszimmer

    Blockly Code Anleitung:

    !!ACHTUNG!! Nur Datenpunkte nehmen die für true/false oder 0-100 zuständig sind. Keine anderen.

    Für Farbe sucht das Script die Datenpunkte selber.

    !! Wenn 0-100 Datenpunkt vorhanden ist, nur den nehmen. Ansonsten den Datenpunkt für true/false !!


    1 Datenpunkt verknüpfen zum MQTT Server

    MQTT Topic (Siehe untern)




    Auf das Blaue bei der 1 klicken und 1 Element hinzufügen (es dürfen keine leeren Elemente vorhanden sein)

    Die 2 kopieren und hinzufügen


    Grüner Block:

    1= Für den smarten Namen "Licht Arbeitszimmer" jedes Wort mit Komma trennen:

    Licht, Arbeitszimmer

    Am Ende darf kein Komma stehen

    2= Es muss ein Datenpunkt sein, der ein /true/false beinhaltet oder, bei Dimm fähigen Geräten, die Zahlen 0-100 haben.

    Andere werden wahrscheinlich nicht funktionieren. Die müssen manuell eingetragen werden. Aber nicht in diesen Bereich.


    Reihenfolge der Elemente:

    Es wird immer von oben nach unten abgearbeitet.

    Gleiche Wörter in Smartnamen, muss das mit den meisten Wörtern IMMER als erstes stehen

    Wenn die Reihenfolge falsch ist, wird es nicht richtig funktionieren.

    Ein Beispiel:

    Eine Lampe mit den Smarten Namen "Licht Arbeitszimmer" soll geschaltet werden

    und ein Gerät mit Smarten Namen "Arbeitszimmer" der z.B. alles an/ausschalten soll.


    Ist der Aufbau so, wird es nicht richtig funktionieren. Warum?

    Der Block sucht nach der richtigen Anzahl erstellten Wörter.

    Der erste grüne Block hat 1 Wort. Der 2te, 2 Wörter.

    Wenn ich sage "Schalte das Arbeitszimmer an" wird das richtig funktionieren.

    Da es immer von oben nach unten abgearbeitet wird, findet das Script den Namen "Arbeitszimmer" (1Wort) und schaltet Arbeitszimmer an und beendet den Block

    Sage ich jetzt "Schalte das Licht im Arbeitszimmer ein", (2Wörter) wird er nach "Arbeitszimmer" und "Licht" suchen.

    Da als erstes "Arbeitszimmer" steht (1 Wort), wird er Arbeitszimmer finden (1 Wort) und schaltet das Gerät Arbeitszimmer und der Block beendet.

    Das falsche Gerät hat jetzt quasi geschaltet, da es als erstes gefunden wurde.


    Richtig ist:

    Ist der Aufbau so, wird es richtig funktionieren. Warum?

    Der Block sucht nach der richtigen Anzahl erstellten Wörter.

    Der erste grüne Block hat 2 Wörter. Der 2te, 1 Wort.

    Wenn ich sage "Schalte das Arbeitszimmer an" wird das richtig funktionieren.

    Da es immer von oben nach unten abgearbeitet wird, findet das Script den Namen "Arbeitszimmer" (1Wort),

    aber da im ersten Block 2 Wörter sind, fehlt ihm das 2. Wort (Anzahl ist falsch) und sucht weiter.

    Im 2ten Block findet er das Wort Arbeitszimmer. Die Anzahl ist 1. Das passt, und er schaltet das Gerät "Arbeitszimmer" und beendet den Block.

    Sage ich jetzt "Schalte das Licht im Arbeitszimmer ein" (2Wörter) wird er nach "Arbeitszimmer" suchen und nach "Licht".

    Da als erstes "Licht, Arbeitszimmer" steht (2 Wörter), wird er "Licht + Arbeitszimmer" finden (2 Wörter) und schaltet das Gerät "Licht Arbeitszimmer" und der Block beendet.


    Andere Geräte:

    Sollte etwas anderes geschaltet werden:

    1 Wonach "EXAKT" gesucht werden soll.

    2 Was geschaltet werden soll und wie, wenn es gefunden wurde.

    Wenn man sagt"es ist zu dunkel hier im Arbeitszimmer" wird es gefunden und es schaltet das Gerät

    Wenn man sagt"es ist hier zu dunkel im Arbeitszimmer" sind die Wörter nicht in richtiger Reihenfolge, und es passiert nichts.



    Und hier der Block. Viel Spass:

    !!Blockly Plus!! muss installiert sein. Überdie Katze (Experteneinstellung bei Adapter) den Link eintragen

    https://github.com/excal-foley/ioBroker.blockly-plus

    Android APK:


    Bei google downloaden: --> https://play.google.com/store/apps/details?id=rcr.mqttvoice <--

    Oder zum selber basteln bei mir auf Github -->https://github.com/elzershark/MQTT_Voice-master<--


    iobroker Adapter:

    Den MQTT Broker/Client istallieren. Er darf kein Passwort haben.

    Zur Not einfach ein 2ten installieren. Achtet auf den Port, das der frei ist.

    Ob ein Port frei ist, kann man so testen: 1889 wäre der zu überprüfende Port.

    Wird dabei nichts angezeigt, ist der Port frei und man kann ihn nutzen

    8081 belegt von io.admin.0 (iobroker Admin Adapter)

    1889 keine Anzeige = frei

    Code
    1. sudo netstat -lntup | grep ":1889"


    1 auf Server/Broker stellen

    2 Port (darf nicht belegt sein)


    Die APP:

    TTS Offline installieren im Handy.

    (In der Einstellung vom Handy nach "Google Spracheingabe" suchen)

    (Sprache hinzufügen. Offline Sprachen verwalten)


    1 Button zum sprechen

    2 IP vom iobroker + Port vom MQTT Server

    3 MQTT Topic. änderbar


    Funzt nicht mehr September,2023

    Code
    1. Ich möchte meinen Sonoff POW R2 mit Tasmota 13.0.0 so programmieren,das er bei max Leistung X abschaltet und abgeschaltet bleibt.
    2. Prinzipiell ist das ja mit MaxPowerHold / MaxPowerWindow und Setoption33 möglich.Da aber Setoption33 0 nicht möglich ist,schaltet er ja mindestens
    3. 1 mal wieder ein.
    4. Wie kann ich das nun lösen?Mit einer Regel,soweit so gut.Leider habe ich im Netz keine passenden Infos gefunden wie man diese erstellt,bzw welche daten und Infos
    5. man benötigt.Könnte mir bitte jemand helfen?

    In ioBroker einfach mit Blockly..

    oder mit Rule

    https://tasmota.github.io/docs…with-a-switch-in-domoticz


    Code
    1. Rule1
    2. ON Energy#Power>800 do power off ENDON
    3. Rule1 1

    Einfach in der Tasmota Console eintippen.

    Um Rule zu löschen:

    Code
    1. Rule1 "
    2. oder wars ?
    3. Rule1 ""
    4. eins von beiden

    800 Watt wären das.

    könnte funzen. Nicht getestet

    Blockly Codes:


    Verknüpfe gewissenhaft die Datenpunkte deines Displays aus dem mqtt Adapter.

    Immer nur 1 Block aktivieren.

    Danach immer Script neu starten.

    Lese den Log, der unter dem Blockly zu sehen ist. Es ist die Anleitung, was man machen muss.


    Was wird erstellt?


    Touchscreen Daten werden angezeigt. (Datenpunkte PosX|PosY)

    Füllfläche erstellen. Rechteckig. (Datenpunkt fillRect)


    Touchfläche ermitteln.

    Der Bereich, wenn was passieren soll. Erstellen eines Blocklys

    Im Log ab <xml xmlns= kopieren und als Block einfügen


    Abgerunderter Button erstellen. (Datenpunkt fillRoundRect)

    Abgerunderter Button als Linie erstellen. (Datenpunkt drawRoundRect)